Donnerstag, 3. Dezember 1987

Peter Kurzeck: Dörfliche Miniaturen aus Hessen

Ein kleines hessisches Dorf, kaum Straßen, die Bewohner seit Jahrhunderten Bauern; eine autonome Gemeinschaft, aus der wenig nach draußen und schon gar nichts hinein gelang: Das ist die Ausgangssituation in dem neuen Buch von Peter Kurzeck »Kein Frühling« handelt von diesen Bauern, es erzählt in einer detailgenauen Sprache von den langsamen, kaum merklichen Veränderungen nach dem Krieg bis hinein in die fünfziger Jahre, vom Untergang einer ländlichen Lebensart, der erst bemerkt wird, als es schon viel zu spät ist, der eigentlich auch unabwendbar scheint.
Kurzeck (»das schwarze buch«) erzählt, wenn er im Reutlinger Fetzer-Buchladen von Staufenberg (so heißt dieses Dorf) spricht, eine Geschichte, die wohl den meisten der - jungen -  Zuhörer wie ein Märchen vorkommen mag. Das Dorfsterben ist längst abgeschlossen, nicht nur in diesem oberhessischen Beispiel. Da, wo früher nur staubige Feldwege zu den Häusern führten, sind es vielerorts längst die Asphaltstraßen, auf denen man im vierten Gang ohne zu bremsen durchfahren kann. Aus den ehemaligen Kleinbauern sind Industriearbeiter geworden, die »nebenher« noch ihre winzige Landwirtschaft versorgen.
»Kein Frühling« ist ein Buch, das sich denkbar schlecht für eine Lesung eignet; für die 340 Seiten muss man sich Zeit nehmen, die so ein eineinhalbstündiger Werbe-Termin einfach nicht bieten kann.
Oberflächlich betrachtet passiert in dieser Dorfchronik nämlich nicht sehr viel, es gibt keine »Helden« im üblichen Sinn. Das Dorf verändert sich im Kleinen, unmerklich. Am Ende sitzt der Leser da und hat das Gefühl, einer Idylle nachzutrauern. Dabei lässt Kurzeck keinen Zweifel daran, dass das Leben in so einer kleinen Gemeinschaft allzu viel idyllische Stimmung nie aufkommen ließ.
In »Kein Frühling« erzählen die Dorfbewohner selbst von vielen kleinen Dingen. Diese Kleinigkeiten (im Moment des Lesens oft banal wirkend) ergeben zusammen ein lebendiges Bild von einer vergangenen Zeit. Peter Kurzeck hat seiner »Chronistenpflicht« auf spannende Weise Genüge getan. (mpg)

500 von 5000

In diesem Blog habe ich 500 von rund 5000 Artikeln und Kritiken archiviert, die ich zwischen 1984 und 2012 in verschiedenen Tageszeitungen v...