»Das Buch ist keine Aufzeichnung von Schuld - es ist eine Aufzeichnung politischer Mitverantwortung.« Leonie Ossowski, Jahrgang 1925, Autorin so bekannter Bücher wie »Die große Flatter« oder »Weichselkirschen«, eine »Erfolgsautorin« also, kam am Mittwochabend nach Reutlingen, um ihr neues Buch »Wolfsbeeren« vorzustellen.
Zwei Kapitel aus dem knapp 500 Seiten starken Werk bekamen die Zuhörer in der nahezu vollbesetzten Buchhandlung »Osiander« zu hören; Erklärungen zum Hintergrund der »Story« und eine anschließende Diskussion (wenn man das so nennen darf) waren inbegriffen. Den Anlass für »Wolfsbeeren« gaben die Vertriebenenverbände mit ihrer Parole »Schlesien ist unser«. Erzählt wird die Geschichte von Leuten insbesondere einer Gutsherrenfamilie - in »Rohrdorf« (das steht für das reale Röhrsdorf in Niederschlesien an der polnischen Grenze, wo Leonie Ossowski auf einem Gut aufgewachsen ist) zwischen 1918 und 1945. Da gibt es neben den Gutsbesitzern Deutsche und Polen, die in gutnachbarlichen Verhältnissen leben. Allerdings nur bis 1933 - danach »wurde Hass gesät«.
Die beiden Kapitel, aus denen die Autorin vorlas, erzählen von einem jungen Bauernmädchen (Erbin des Hofes, tüchtig, hübsch), das sich in einen polnischen Lehrer verliebt hat. Anfangs wird im Dorf die Liaison »übersehen« - schon bald aber wird »Magda« denunziert. Ihr Vater, der »Weißbauer«, verbietet ihr den Umgang mit dem Polen. Sie hält sich nicht an das Verbot, reißt aus, wird in einem Waldstück vom Vater gestellt und geschlagen. Die Beteiligten bemerken plötzlich, dass der Wald des Bauern brennt. Jemand will Magdas Liebe in der Nähe gesehen haben; der Pole wird zusammengeschlagen. Sophie, die Frau des Gutsherren, nimmt den jungen Lehrer vorübergehend bei sich auf (Was von der Dorfbevölkerung nicht verstanden wird) und hilft ihm, über die Grenze zu fliehen.
Magda, inzwischen volljährig, hat ihr »Pflichtjahr« bei Sophie auf dem Gut verbracht und will jetzt zu ihrem Freund ziehen. Im (polnischen) Dorf angekommen, muss sie von seiner Deportation und der drohenden Erschießung durch Deutsche erfahren. Als sie sich dem Soldat entgegenwirft, um den Polen zu retten, werden beide ermordet. Magdas Vater (der eigentlich seine Tochter bestrafen wollte) kommt hinzu und begreift gar nichts mehr. Er sitzt über eine Stunde regungslos neben seinem Kind. »Das waren doch die Deutschen«, sagt sein polnischer Lohnarbeiter. Antwort: »Eben, das ist es ja.«
Die Sprache von Leonie Ossowski ist nüchtern und präzise, sie erstattet Bericht. Es geht ihr nicht um Schuldzuweisungen, auch hat »Heimat nichts mit Besitz zu tun, sondern mit Erinnerung«. Die Geschichte der »Wolfsbeeren« ist in den Situationen authentisch; die Gutsbesitzer seien aber nicht ihre Eltern, betont die Autorin.
In der Diskussion, die sich der Lesung anschließt, wird deutlich, dass bei so manchem - sowohl den damaligen Zeitgenossen wie auch Jüngeren - das Thema noch lange nicht »bewältigt« ist. Man muss sich schon wundern, wenn eine Zuhörerin, als Leonie Ossowski von der systematischen Ausrottung der polnischen Intelligenz berichtet, fast empört bemerkt: »Das waren doch nicht nur die Deutschen.« Darum geht es nicht hier und auch sonst nicht. Aus Schuldzuweisungen ist nichts zu lernen; sie bringen nichts. Leonie Ossowski beschuldigt nicht, sie berichtet und erklärt damit vieles; ihr geht es um die Verantwortung des einzelnen Menschen. »Wolfsbeeren« nimmt sich einer wichtigen Thematik an und ist selbst ein
wichtiges Buch.
Autor: Martin Gerner
Erstabdruck/Erstveröffentlichung: Reutlinger General-Anzeiger, 13. November 1987
Freitag, 13. November 1987
Leonie Ossowski: Ein Bericht aus der Heimat
Labels:
Leonie Ossowski,
Lesung,
Literatur,
Osiander,
Reutlingen,
Wolfsbeeren
500 von 5000
In diesem Blog habe ich 500 von rund 5000 Artikeln und Kritiken archiviert, die ich zwischen 1984 und 2012 in verschiedenen Tageszeitungen v...
-
Eine neuerliche Auflage des gerade zu Ende gegangenen Festivals am Lauchert-See ist für den Trochtelfinger Verein für Kulturarbeit keine Fra...
-
Eine Parodie des Clownseins, der Besuch einer Freundin, eine hinreißend komische Einrad-Nummer und noch einiges mehr bot der Clown Georgo Pe...
-
Was haben wir nicht schon für tolle Konzerte auf den Tübinger Viva AfroBrasil-Festivals auf dem Marktplatz erleben dürfen: Unvergessen sind ...