Freitag, 13. Dezember 1996

Wolf Biermann: Ein weiser kleiner Junge schreibt Gedichte

»Ich bin immer noch ein kleiner Junge, sechseinhalb Jahre alt«, erklärt der 60jährige verschmitzt unter seinem Walross-Schnauzer, »nee, nee — man schreibt keine Gedichte, wenn man sich nicht mehr wundert. Wenn man das nicht mehr will, muss man lange Romane schreiben wie Günter Grass oder kurze Stücke wie Heiner Müller«.

Wolf Biermann schreibt und singt immer noch und wieder wortgewaltige Lyrik. Und fesselt die Besucher bei seinem opulent langen Konzert am Mittwoch im grossen Saal des LTT nicht nur damit. Die Mischung aus routinierter Abgeklärtheit, verspielter, sehr warmherziger und humorvoller Kindlichkeit und gleichzeitig scharfer Beobachtungsgabe ist zwingend charmant. Die 95 (!) Minuten, die Wolf Biermann bis zur Pause braucht, vergehen wie im Flug.

Ewig machen, ewig scheitern
Macht nix, Alter! mach so weiter
werde älter, klüger, besser
Vorwärts! hoppe-hoppe-Reiter
Mach, mach, mach, mach und scheiter aber scheiter immer besser!

Der Refrain aus seinem neuen Lied »Süsses Leben, Saures Leben« (gleichzeitig Titel seiner neuen 2001-Platte), das er ganz am Ende singt, ist für Biermann wohl genauso Programm wie das allererste Stück: »Nur wer sich ändert bleibt sich treu« spielt der musikalisch bestechend abwechslungsreiche Liedermacher kurz an.

Und bringt dann ein Potpourri der Lieder, die ihn »früher mal sehr geprägt haben« — unter anderem mit (typisch) ironisierend abbrechender Stimme das FDJ-Lied. Aber auch, fast ausgelasssen swingend, den 51er Schlager »Ach, ich nuckel ja so gern am Kaugummi«.

Und er erzählt heitere Anekdoten mit bitterernstem Hintergrund: Als er als kleiner Bub mit seiner Mutter den von den Nazis inhaftierten (und später ermordeten) Vater besucht und der ihn bittet, was zu singen, fällt des »kleinen Sängers« Wahl ausgerechnet auf das Propagandalied »Bomben auf Engeland«. »Später hab' ich mir deswegen immer wieder Vorwürfe gemacht«, gluckst Biermann, »Mama hat immer barsch gemeint: Quatsch, der hat sich gefreut!«

»Und als wir ans Ufer kamen«, »Tod in Altona«, »Die Elbe bei Brokdorf« — Biermann beschäftigt sich
lange, aber kurzweilig mit seinen Wurzeln, bringt in der neuen »Ballade von der Elbe bei Hamburg« höchst poesievolle Bilder seiner Heimat mit der erinnernden Mahnung an üble Zeiten zusammen: »Seltsam, dass genau die Hamburger Moorweide, auf der '41 Juden in Handarbeit umgebracht wurden, den Menschen zwei Jahre später beim Feuersturm als rettende Zuflucht diente«.

Biermann wundert sich, und »ist so froh, dass Deutschland jetzt auf so eine ganz andere Art zerissen ist«. Seine Stasi-Akten hat er mittlerweile gesehen — und erntet mit einem wortwörtlichen Zitat daraus breite Heiterkeit: »Biermann macht Geschlechtsverkehr mit einer Dame. Es ist Eva-Maria Hagen. Danach fragt er sie, ob sie etwas trinken möchte. Aber die Dame hat Hunger. Danach ist Ruhe im Objekt.« »Wenn das keine große deutsche Dichtung ist«, lacht Biermann, und sinniert schmunzelnd über die »verschiedenen Bedeutungen von Objekt« nach.

Vor der Pause preist der Liedermacher »noch wie ein Hamburger Fischverkäufer« seine CDs an (»Ich möchte, dass das Ding gekauft wird, damit's da keine Missverständnisse gibt«), gibt dann den vielen schlangestehenden Fans Autogramme, wie üblich in Spiegelschrift.

Biermann scheint ein bisschen weniger hitzig geworden zu sein und noch humanistischer als in der Vergangenheit eingestellt. »In der Legende vom Selbstmord der Inge Müller« erinnert er liebevoll an die »im Schatten ihres berühmten Theater-Manns unterdrückt lebende Lyrikerin«, fordert immer wieder »gelebtes Leben mit Menschen, die man liebt — alles andere ist elend«, und zeigt sich besonders gegen Ende von einer prall sinnlichen, gleichzeitig zart und behutsam formulierenden Seite, so in »Er kam mit dem Wind«:
 
Sie fragte ihn nicht
Im Dämmerlicht
sie gab sich den Düften hin
Und ließ sich von seinen Händen kirrn
Und fühlte die Narbe auf seiner Stirn
sein Stachelkinn.


(mpg)

500 von 5000

In diesem Blog habe ich 500 von rund 5000 Artikeln und Kritiken archiviert, die ich zwischen 1984 und 2012 in verschiedenen Tageszeitungen v...